
Die Tage kurz, die Temperaturen im Keller – Zeit für Gemütlichkeit! Doch auch in diesem Winter werden wir dank Corona das Beisammensein mit Freund*innen häufiger nach draußen verlegen.
Ob Wintergrillen oder Weihnachtsfeier: Wie können wir es uns auf dem Balkon oder der Terrasse gemeinsam gemütlich machen?
Hier sind unsere Tipps für die Vorbereitung des Outdoor-Wohnzimmers!
Hoch die Tassen: Hot Toddy

Keine Lust mehr auf Glühwein? Aus den kälteren Regionen des Vereinigten Königreichs kommt der „Hot Toddy“ zu uns. Hier werden Whisky, etwas Honig und ein Schuss Zitronensaft mit heißem Wasser vermischt. Dann kommen winterliche Gewürze wie Muskatnuss oder Nelken dazu. Alkoholfrei ist heißes Ingwerwasser.
Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden, mit kochendem Wasser aufgießen und etwas ziehen lassen. Richten Sie das Getränkebuffet in Thermosflaschen an. Mit dem kalten Bier hat man es leicht – es wird einfach draußen gelagert.
Lichter für die dunkle Jahreszeit

Wenn’s um Licht geht, gilt im Winterhalbjahr: Mehr ist einfach mehr! Kerzen funktionieren draußen als Windlicht – egal ob im kleinen Wasserglas oder in der gläsernen Bodenvase.
Die sicherere Variante sind täuschend echte LED-Kerzen. Laternen mit LED-Lichtern kommen ohne Stromquelle aus und eignen sich daher besonders gut für den Ast des Obstbaums oder andere Ecken ohne Steckdose. Solarlampen gibt es in großer Auswahl für den Balkon oder die Terrasse, sie laden sich im Winter auch bei bewölktem Himmel auf.
Bei tieferen Temperaturen ist ein Windlicht aus Eis ein besonderer Hingucker. Dafür bei einer größeren und einer kleineren Plastikflasche den Hals abschneiden. Die größere Plastikflasche mit drei Zentimeter Wasser füllen und einfrieren. Dann die kleinere Plastikflasche in der größeren Flasche platzieren und mit Klebeband fixieren. Den Zwischenraum zwischen den Flaschenwänden mit etwas Tannengrün füllen und dann mit Wasser aufgießen. Erneut einfrieren. Zum Ablösen der Plastikflaschen vorsichtig warmes Wasser verwenden. Ein LED-Licht ist hier optimal – sonst schmilzt das Eis.
Mit einem Schafsfell wird’s warm ums Herz …

… und nicht nur da!
Fell, Filz, Strick oder Samt: Wolldecken, Polster und Kissen sorgen für gemütliches und vor allen Dingen warmes Sitzen auf dem Balkon. Wenn eine Wärmflasche nicht ausreicht, unterstützen elektrische Heizdecken oder beheizte Sitzkissen (gibt’s auch mit Akku zum Aufladen per USB) beim Warmwerden – und -bleiben. Für besondere Gastlichkeit sorgt eine eigene Outdoor-Ausstattung für Gäste wie ein zusätzlicher Wollpullover oder warme Strümpfe zum Beispiel.
Scharfe Suppen heizen ein

Eine heiße Suppe sorgt für Wärme von innen – wenn sie scharf gewürzt ist, umso mehr. Eine russische Soljanka, eine asiatische Nudelsuppe mit Ingwer und Currypaste oder ein echt scharfes Chili con (oder sin) Carne sind einfach und schnell gemacht.
Gewinnspiel: Dieser Kamin findet überall Platz
Machen Sie es sich kuschelig – und gewinnen Sie einen von drei Tischkaminen für Ihren Balkon!

Egal ob stimmungsvoller Blickfang in lauen Sommernächten oder kuschelige Wärmequelle auf Ihrem Winterbalkon – mit diesem Tischkamin erleben Sie die Faszination eines echten Kaminfeuers im Miniaturformat. Dank rückstandslos brennendem Bioethanol und hitzebeständigem Glas brauchen Sie sich außerdem um die Sicherheit keinerlei Sorgen zu machen.
Zum Mitmachen einfach die richtige Lösung bis zum 15.1.2022 per E-Mail an gewinnspiel@meravis.de senden. Viel Glück!
Aufgabe:
Auf dem Weihnachtsmarkt befinden sich zurzeit 150 Menschen. 25 Kinder fahren gerade mit dem alten Holzkarussell. Im Weihnachtszelt befinden sich 20 Menschen mehr als auf dem Karussell. Wie viele Menschen bleiben übrig und schlendern über den Weihnachtsmarkt?
Wenn die Tage länger werden, das Wetter aber noch unbeständig ist, dann ist genau der richtige Zeitpunkt für einen Frühjahrsputz! Schließlich wollen wir im Sommer so viel Zeit wie möglich draußen verbringen – also bringen wir unsere Wohnung oder unser…
Zugegeben, der Klassiker Fish und Chips kommt eigentlich aus England, nicht aus Hamburg. Aber auch in Hamburg stehen Fischgerichte hoch im Kurs! Ob gegrillt, gedünstet oder paniert: Hier kommt in zahlreichen Lokalen und Bistros Fisch auf den Teller – oder…
Herd und Backofen machen einen Großteil des Energieverbrauchs aus. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Verbrauch beim Backen und Kochen ganz einfach senken. Wir haben 10 Tipps zum Energiesparen beim Kochen für Sie zusammengestellt. 1. Energiesparen beim Kochen:…
Wer kennt es nicht: Es gibt manchmal Nächte, nach denen man sich am nächsten Morgen wie gerädert fühlt. Bei manchen stecken ernstere Ursachen dahinter, insbesondere bei chronischen Schlafproblemen. Viele von uns könnten aber mit ein paar einfachen Einschlaftipps schon deutlich erholsamer schlafen.…
Nach der Adventszeit bleiben oft einige Kerzenreste über, die nicht selten im Müll landen. Dabei gibt es tolle Möglichkeiten, wie Sie Kerzenwachsreste wiederverwenden können. Ob für neue Kerzen oder als Imprägniermittel: Wir stellen Ihnen hier unsere 5 Favoriten vor. 1. Kerzenwachsreste wiederverwenden…
Salzkristalllampen haben eine beruhigende Wirkung Lange Zeit kannte man Salzkristalllampen nur aus esoterischen Kreisen, heutzutage jedoch feiern die leuchtenden Steinwunder ihr modernes Comeback in allen möglichen Farben und Formen. Obwohl die Salzlampen-Wirkung wissenschaftlich bisher nicht bewiesen ist, sind doch viele von den positiven Eigenschaften…