Energiesparen beim Kochen: 10 einfache Tipps

Herd und Backofen machen einen Großteil des Energieverbrauchs aus. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Verbrauch beim Backen und Kochen ganz einfach senken. Wir haben 10 Tipps zum Energiesparen beim Kochen für Sie zusammengestellt.

1. Energiesparen beim Kochen: Deckel drauf

Wer beim Kochen immer einen Topfdeckel verwendet, verbraucht bis zu 65 Prozent weniger Strom oder Gas. Denn beim Kochen ohne Deckel entweicht Hitze – das verbraucht unnötig viel Energie. Noch effizienter wird das Kochen durch die Verwendung passgenauer Töpfe. Heißt: Kochen Sie kleine Mengen an Gemüse in passgenauen, kleinen Töpfen.

Extra-Tipp: Durch das Zerkleinern von Kartoffeln, Karotten oder Kohlrabi gart das Gemüse schneller.

2. Wasser effizienter erhitzen

Oft achten wir gar nicht richtig darauf, wieviel Wasser wir in den Topf füllen, um Gemüse oder Pasta darin zu kochen. Dabei gilt: Umso weniger Wasser wir verwenden, desto schneller wird der Inhalt gekocht. Das spart also nicht nur Energie, sondern auch Zeit!

3. Hallo Schnellkochtopf!

In Ihren Schränken schlummert ein Schnellkochtopf, der kaum Verwendung findet? Das sollten Sie unbedingt ändern! Denn Sie können damit eine Menge Energie sparen beim Kochen! Mit Dampf und Druck werden Zutaten schneller gar als bei herkömmlichen Töpfen. Wie beim vorigen Tipp sparen Sie dadurch gleichermaßen Zeit und Energie!

High pressure aluminum cooking pot with safety cover

4. Energiesparen beim Kochen durch Restwärme

Die Nudeln sind fast gar, aber die Herdplatte ist immer noch auf der höchsten Stufe? Das muss nicht sein! Sie können auch energiesparend kochen, indem Sie bereits einige Minuten vor dem Garpunkt die Herdplatte ausschalten. Die Restwärme sorgt dafür, dass ihre Zutaten trotzdem gargekocht werden. Dasselbe gilt fürs Backen: Auch im Backofen werden Kuchen, Brote oder Aufläufe die letzten Minuten alleine durch Restwärme fertigzubereitet.

5. Umluft statt Ober- und Unterhitze

Um beim Backofen zu bleiben: Bei Gerichten, die nicht unbedingt bei Ober- und Unterhitze zubereitet werden müssen, sollten Sie sich immer für Umluft entscheiden. Durch den Ventilator, der hierbei die Luft im Backofen gleichmäßig verteilt, werden Gerichte bei niedrigeren Temperaturen gar. So können Sie circa 30 Prozent der Stromkosten im Vergleich zur Zubereitung mit Ober- und Unterhitze einsparen. 

6. Mikrowelle nutzen

Sie wollen Ihr Gericht vom Vortag im Topf erhitzen oder einen Kuchen backen? Für viele Gerichte und Gelegenheiten ist eine Mikrowelle völlig ausreichend. Geräte mit integrierter Backfunktion können auch als Alternative zum Backofen dienen. Dank des kleineren Innenraums sparen Sie hier ordentlich Energie!

7. Eier kochen: Energie sparen mit der Omi-Methode

Für Sie gehört das Frühstücksei zu einem ausgiebigen Frühstück am Wochenende dazu? Mit der sogenannten Ogi-Methode können Sie ab sofort Ihre Eier energiesparend kochen! Hierzu füllen Sie einen kleinen Topf zwei Finger hoch mit Wasser und bringen dieses mit Deckel zum Sieden. Danach Eier dazugeben, Deckel wieder drauf und Herdplatte ausschalten. Allein durch die Restwärme von Wasser und Topf werden die Eier so trotz ausgeschalteter Herdplatte zu Ende gekocht.

8. Energiesparen beim Kochen: Zutaten direkt hinzugeben

Sie geben die Nudeln erst ins Wasser, wenn es kocht, und schieben die Pizza erst in den Ofen, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist? Schade, denn dabei verschenken Sie jede Menge Energie! Wer Nudeln direkt ins Wasser gibt und den Ofen nicht vorheizt, nutzt die Wärme effizienter – selbst wenn sich dadurch die Garzeit etwas erhöht. Das Vorheizen dient vor allem den Herstellern für die Zeitangaben, ist aber eigentlich nicht notwendig!

9. Türen geschlossen halten

Sowohl beim Backofen wie auch beim Kühlschrank gilt: Umso öfter und länger Sie die Türen öffnen, desto mehr Energie verbrauchen die Geräte, um die gewünschte Energie wieder zu erreichen beziehungsweise zu halten. Auch wenn der Kuchen so köstlich duftet: Warten Sie, bis er fertig gebacken ist und lassen Sie die Backofentür geschlossen.

10. Beim Kauf neuer Geräte auf Energieeffizienz achten

Sie brauchen einen neuen Kühlschrank oder eine neue Pfanne? Dann achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Energieeffizienz der Geräte oder Utensilien. Doppelwandige Isolierpfannen verbrauchen zum Beispiel bis zu 60 Prozent weniger Energie als herkömmliche Pfannen. Bei Großgeräten gibt das EU-Energieeffizienzlabel Auskunft über den Energieverbrauch.

Home Phone Email Scroll Top