Home Phone Email Scroll Top

Energiesparende Weihnachtsbeleuchtung: 7 hilfreiche Tipps

Am Thema Weihnachtsbeleuchtung scheiden sich jedes Jahr die Geister: Für manche kann es zu Weihnachten gar nicht genug sein, andere finden Lichterketten und Weihnachtsdeko überflüssig. Fest steht, dass wir gerade jetzt zu Zeiten der Energiekrise darauf achten sollten, energiesparend zu leben. Hierzu gehört auch, zu Weihnachten die Beleuchtung auf den Prüfstand zu stellen. LED oder Energiesparlampe, Batterie oder Strom? Mit diesen sieben Tipps können Sie guten Gewissens Ihre Weihnachtsbeleuchtung genießen.

1. Energiesparende Weihnachtsbeleuchtung: LED oder Energiesparlampe?

Zunächst vorweg: Seit September 2021 dürfen Energiesparbirnen europaweit nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Zumindest, wenn es sich dabei um Kompaktleuchtstofflampen mit integriertem Vorschaltgerät handelt. Der Abverkauf von Lagerbeständen ist allerdings bis auf Weiteres noch erlaubt.

Der Grund dahinter ist ganz einfach, dass es mit LED bereits eine effizientere Technologie gibt, mit der man bei der Beleuchtung energiesparen kann. LED steht übrigens für „lichtemittierende Dioden“ oder kurz Leuchtdioden. Der LED-Chip im Inneren wird dabei mit einem Golddraht unter Spannung gesetzt. Energiesparende Weihnachtsbeleuchtung mit LED sollte immer das Mittel der Wahl sein – denn damit schonen Sie die Umwelt und bei den aktuellen Strompreisen auch sehr spürbar Ihren Geldbeutel. Denn moderne LEDs verbrauchen über 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen.

2. LED-Lichterketten als energiesparende Weihnachtsbeleuchtung

Lichterketten und Weihnachten – das gehört einfach zusammen. Ob am Baum, im Garten oder als Dekorationselement auf dem Tisch: Die leuchtenden kleinen Elemente verbreiten sofort eine festliche Stimmung.

Während früher viele Lichterketten aus Glühbirnen bestanden, sind heute die meisten Lichterketten mit LED-Leuchten bestückt. Wie bereits erwähnt sind LEDs aktuell die energieeffizienteste Lichtquelle! Sie sind darüber hinaus aber auch sehr robust und langlebig. Hinzukommt, dass sie nicht wirklich heiß werden, wodurch die Überhitzungsgefahr sehr gering ist.

Wer LED-Lichterketten drinnen verwendet, sollte übrigens darauf achten, dass sie mit Schutzklasse III ausgezeichnet sind (Quadrat mit drei senkrechten Strichen). Lichterketten mit dieser Schutzklasse verfügen nämlich über einen Transformator, der die Spannung reduziert und somit die elektrische Sicherheit gewährleistet.

3 Tipps, worauf Sie bei Lichterketten achten sollten:

  1. Verwenden Sie Lichterketten nie in unmittelbarer Nähe von schnell brennbarem Material wie Papier oder dünnem Stoff
  2. Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt damit spielen
  3. Ziehen Sie den Stecker, sobald Sie das Haus oder die Wohnung verlassen

3. Zeitschaltuhren

Wer in Sachen energiesparende Weihnachtsbeleuchtung noch effizienter mit dem Strom haushalten möchte, sollte auf Zeitschaltuhren setzen. Viele neuere Modelle lassen sich ganz bequem per App einstellen und steuern. Analoge Zeitschaltuhren, die über ein Drehrad gesteuert werden, verbrauchen allerdings in der Regel weniger Strom als die digitalen Alternativen mit LCD-Display.

Die Kosten für Zeitschaltuhren variieren je nach Funktionsumfang, einfache Modelle gibt es schon für wenige Euro. Natürlich können Sie die Zeitschaltuhren nicht nur für Ihre energiesparende Weihnachtsbeleuchtung nutzen, sondern danach auch für alle anderen Lampen oder elektrische Geräte.

4. Solarlichterketten

Noch effizienter fällt Ihre energiesparende Weihnachtsbeleuchtung aus, wenn Sie auf Solarlichterketten setzen. Moderne hochwertige Solarlichterketten erzeugen und speichern auch im Winter ausreichend Sonnenenergie, um draußen auf dem Balkon oder im Garten weihnachtliche Stimmung zu verbreiten.

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann Lichterketten verwenden, die in Kombination mit Strom oder einem Akku funktionieren. So wird ihr Balkon bei auch an grauen, wolkenbehangenen Wintertagen garantiert festlich erleuchtet.

5. Batteriebetriebene Weihnachtsbeleuchtung? Besser nicht!

Natürlich klingt es praktisch und einfach, eine energiesparende Weihnachtsbeleuchtung mit Batteriebetrieb zu nutzen, die ohne lange Kabel und Steckdose auskommt. Denken Sie aber an die Umwelt, bevor Sie allzu schnell zu einer batteriebetriebenen Beleuchtung greifen.

Batterien landen früher oder später im Müll. Noch problematischer ist die Tatsache, dass jedes Jahr viele Tonnen Cadmium (giftiges Schwermetall) in die Umwelt gelangen, weil Batterien nicht fachgerecht entsorgt werden. Nutzen Sie also lieber LED-Beleuchtung mit Stromanschluss oder auf Solarenergie-Basis.

6. Sicherheit und Zertifikate

Damit Sie die Weihnachtszeit nicht nur in schönem Ambiente, sondern auch sicher verbringen können, sollten Sie unbedingt auf Sicherheitssiegel achten:

  • Das CE-Zeichen besagt, dass die Produkte, die damit versehen sind, den geltenden Sicherheits- und Gesundheitsrichtlinien der EU entsprechen. Allerdings handelt es sich hierbei um eine reine Selbstauskunft der Hersteller, die nicht getestet worden sein muss! Bestenfalls ist Ihre energiesparende Weihnachtsbeleuchtung mit weiteren Prüfzeichen gekennzeichnet.
  • Das GS-Siegel garantiert im Gegensatz hierzu tatsächlich eine Sicherheitsprüfung von unabhängiger Stelle, oft vom TÜV.
  • Mit dem VDE-Zeichen werden Produkte versehen, die vom Fachverband der Elektroindustrie geprüft worden sind.
  • Trägt Ihre Lichterkette das ENEC-Siegel, wurde es ebenfalls von unabhängigen Institutionen auf Sicherheitsstandards getestet. Das ENEC-Zeichen ist so etwas wie die europäische Schwester des GS-Siegels.

Achten Sie bei Ihrer Beleuchtung für Balkon oder Garten nicht nur auf Sicherheitssiegel, sondern auch auf die IP-Nummer. Für den Außenbereich sollte Ihre Weihnachtsbeleuchtung mindestens „“IP 44“ oder eine höhere Zahl tragen. „IP“ steht für „international protection“, also eine internationale Schutzarztbezeichnung. Es geht dabei um den Schutz vor Gegenständen, Feuchtigkeit und Wasser.

7. Kerzen statt energiesparender Weihnachtsbeleuchtung

Wer für die weihnachtliche Beleuchtung weitestegehend auf Strom und Solarenergie verzichten will, schafft mit Kerzenlicht ein ganz besonders stimmungsvolles Ambiente. Im Einzelhandel gibt es unzählige Varianten von Kerzen in Gläsern und Laternen mit weihnachtlichen Motiven.

Häuschen, Sterne und Kirchen aus Ton oder Papier verbreiten durch Kerzenlicht einzigartige Lichteffekte. Und natürlich legen viele von uns pünktlich vor dem ersten Advent einen Adventskranz auf den Tisch.

Behalten Sie aber gerade bei der Nähe zu leicht brennbaren Materialien wie Papier oder Tannenzweigen die Kerzen immer im Auge. Und verlassen Sie niemals den Raum, ohne die Kerzen zu löschen. Mit Hunden oder Kleinkindern im Haushalt sollten Sie besonders vorsichtig mit Kerzenlicht umgehen. Dann wird es ein besinnliches Fest – ob mit Kerzenlicht, energiesparender Weihnachtsbeleuchtung oder einem harmonischen Mix aus verschiedenen Lichtquellen.

Ein kleines Bad gestalten: 5 kleine Tipps, die Großes bewirken

Ein kleines Bad gestalten: 5 kleine Tipps, die Großes bewirken

Ein Badezimmer kann sich wie eine kleine Wellnessoase anfühlen – oder ein zugestellter, zweckmäßig eingerichteter Raum sein, den man nur ungern betritt. Tatsächlich haben auch…

Zehn Tipps gegen Hitze

Zehn Tipps gegen Hitze

Bislang knackt der Sommer 2023 in Norddeutschland keine Temperaturrekorde. Ganz anders sieht es in Südeuropa aus, wo die extreme Hitze zur ständigen Begleiterin geworden ist.…

„Ich mag es, wenn kein Tag wie der andere ist”

„Ich mag es, wenn kein Tag wie der andere ist”

Das Bauservice-Team von meravis besteht aus 16 Mitarbeitenden, die sich um die Bestandsgebäude in Hamburg und Hannover kümmern. Die Aufgaben für Tobias Rath, Teamassistent im…

Eis selber machen: 5 einfache und leckere Rezepte

Eis selber machen: 5 einfache und leckere Rezepte

Sommerzeit ist Eiszeit! Wer zuhause auf dem Balkon die süße Erfrischung genießen möchte, muss nicht unbedingt zur Packung aus dem Supermarkt greifen. Wie wäre es,…

Sommerdeko: fünf hübsche Ideen

Sommerdeko: fünf hübsche Ideen

Die Natur steht bereits in voller Blüte und die Temperaturen laden endlich dazu ein, T-Shirt und Bermudas zu tragen. Höchste Zeit, dass auch zuhause der…

Ideen für Sichtschutz auf dem Balkon

Ideen für Sichtschutz auf dem Balkon

Der Balkon ist jetzt im Frühling und Sommer für viele ein zweites Wohnzimmer. Aber auch hier schätzen wir unsere Privatsphäre und ein ungestörtes Plätzchen. Die…

Quelle Bildmaterial: unsplash.com