
Der Balkon ist jetzt im Frühling und Sommer für viele ein zweites Wohnzimmer. Aber auch hier schätzen wir unsere Privatsphäre und ein ungestörtes Plätzchen. Die Lösung: Sichtschutz, der fremde Blicke fernhält. Gut, dass es heutzutage verschiedene Möglichkeiten gibt – darunter auch einige, die ohne Bohren funktionieren.
Vorteile von Sichtschutz ohne Bohren
In den meisten Mietwohnungen sind Bohrungen an Außenwänden und Fassaden nicht gestattet. Zum Glück gibt es heute aber auch viele mobile Optionen wie Pflanzen, Paravents oder Klemmmarkisen. Diese sind in der Regel nicht nur deutlich kostengünstiger. Sie können auch variabel, einfach und schnell zur Seite geschoben oder neu arrangiert werden. Dadurch können Sie immer wieder neu entscheiden, an welcher Stelle Sie gerade einen Sichtschutz aufstellen möchten – oder bei einem Sonnenbad auch darauf verzichten.
Ideen für Sichtschutz für den Balkon: fünf Varianten
Auch ohne Bohrung ist die Auswahl an Modellen und Varianten groß. Folgende Möglichkeiten kommen in Frage:
- Klemmvorrichtungen, zum Beispiel mit Teleskopstangen (nach Absprache)
- Große Pflanzen und Sträucher
- Wetterfeste Paravents
- Bambusrollen
- Sonnenschirm mit Fuß
Mobile Seitenmarkisen
Mobile Seitenmarkisen, Klemmmarkisen oder Seitenwände stehen meist auf Teleskopfüßen. Je nach Modell können sie zwischen Boden und Decke des Balkons geklemmt werden, sodass sie stabil bei Wind und Wetter befestigt sind, obwohl nicht gebohrt wurde. Die Auswahl an Modellen in verschiedenen Preiskategorien und Stoff- und Farbvarianten ist groß. Messen Sie aber unbedingt vorher aus, ob die Größe auch zu Ihrem Balkon passt.
Wichtig: Auch wenn Sie bei Klemmmarkisen nicht bohren müssen, sollten Sie unbedingt vorab Ihre*n Vermieter*in fragen, ob diese Option gestattet ist. Nicht alle Gebäude sind hierfür geeignet.
Pflanzen als Sichtschutz

Kleine Bäume oder Sträucher in Kübeln sehen nicht nur dekorativ aus – sie können auch als Sichtschutz dienen. Je nachdem, wo die Sicht eingeschränkt werden soll, bieten sich folgende Optionen an:
- Blumenkästen am Geländer
- Hochbeete (auf Rollen)
- Pflanzenkübel mit hohen Sträuchern
- Bambus
- Kletterpflanzen
Beachten Sie dabei die Bedürfnisse der Pflanzen und die Größe Ihres Balkons, bevor Sie im nächsten Gartencenter einkaufen gehen. Eine sonnenhungrige Pflanzenart wird im Schatten nicht lange überleben. Und ein kleiner Balkon sollte nicht mit allzu großen Pflanzen zugestellt werden. Wer schnell Ergebnisse sehen will, sollte auf schnell wachsende Pflanzen wir Schlingknöterich oder Prachtwinde setzen.
Paravent
Viele kennen die schmucken Raumtrenner aus Holz für Innenräume. Es gibt allerdings auch wetterfeste Varianten aus Stoff oder Bambus. Ein Paravent ist ein idealer mobiler Sichtschutz, der problemlos umgestellt oder entfernt werden kann. Nachteil: Im Gegensatz zu Klemmmarkisen können Paravents bei starkem Wind leicht umfallen. Lassen Sie sie daher nicht unbeaufsichtigt auf Ihrem Balkon stehen.
Bambusmatten
Diese Variante erfreut sich nicht ohne Grund großer Beliebtheit. Wer die Balkons seiner Nachbarn unter die Lupe nimmt, findet garantiert einige, die Bambusmatten vor dem Geländer oder an der Seite angebracht haben. Bambusmatten sind günstig, können leicht an jede Größe angepasst und am Balkongeländer angebracht werden. Außerdem sind sie sehr widerstandsfähig und bieten daher einige Jahre verlässlich und dekorativ Schutz vor fremden Blicken.

Schutz nach oben und zur Seite durch Sonnenschirme
Wer sich auch vor Sonneneinstrahlung schützen will, für den sind Sonnenschirme mit stabilen Füßen genau richtig! Bei Sonnenschirmen auf Füßen sollten Sie darauf achten, dass Sie auch variabel zur Seite geknickt werden können, die Füße einen stabilen Halt garantieren und die Größe zu Ihrem Balkon passt. Für kleinere Balkons sind vor allem neigbare Ampelschirme geeignet, da diese aufgrund des außen liegenden Masts weniger Platz einnehmen.
Extra-Info: Sehen Sie bei Mietwohnungen von Sonnensegeln ab. Sie lassen sich meist nicht ohne Weiteres ohne Bohrung anbringen. Außerdem können Sie eine enorme Zugkraft entwickeln und sollten daher nicht am Geländer installiert werden.
