In der Pilzsaison schießen die Hütchen-Träger aus dem Boden, im Supermarkt liegt ihre Kultur Alternative ganzjährig für Sie bereit. Gesunder Vorteil: Hier kann man sicher sein, die genießbare Pilzart vor sich zu wissen, und gesund ist diese in jeder Hinsicht. Pilze sind nicht nur reich an Ballaststoffen, großzügige Lieferanten von Mineralstoffen wie Kalium, Eisen und Zink, sondern helfen auch dabei, Ihren Tagesbedarf an Vitamin A, B und D zu decken. Ob Rezepte mit Champignons, Pasta mit Pilzen oder Pilzpfanne – wenn Sie Pilze zubereiten, tun sie sich auf jeden Fall etwas Gutes. Wir haben 6 Pilzrezepte für Sie zusammengestellt, die ungemein lecker und leicht zuzubereiten sind.

1. Klein aber oho: Gefüllte Champignons mit Gorgonzola und Walnüssen
So einfach können Pilzrezepte gelingen: Mit wenigen Handgriffen zaubern Sie sich ein köstliches, nahrhaftes und optisches Highlight. Zu den ohnehin gesunden Pilzen kommt als echtes Superfood die Walnuss – mit rund 90 Nährstoffen ein kleiner Alleskönner. Auf einem herzhaften Gorgonzola-Rucola-Berg gipfelt das Ganze in einem süßen Preiselbeer-Topping. Wenn es um einfache Rezepte mit Champignons geht, ist diese gefüllte Variante ganz klar eine unserer Favoriten.
Zutaten:
- 15 Champignons
- 150 g Gorgonzola
- 100 g Walnüsse
- 1 Bund Rucola
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Milch
- 50 g Panko-Mehl (oder Paniermehl)
- 15 TL Preiselbeeren (im Glas)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Champignons putzen, ihre Stängel entfernen und die Pilzköpfe vorsichtig aushöhlen.
- Rausgelöste Stängel mit einem Messer fein hacken, in einer Pfanne mit 1 EL Olivenöl erhitzen und ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten.
- Während die gebratenen Stängel-Stückchen abkühlen, die Walnüsse klein hacken und den gewaschenen Rucola klein schneiden.
- In einer Schüssel gebratene Stängel-Stückchen, Walnüsse, Rucola, Gorgonzola, Pankomehl (Panier-Mehl), Milch und 1 EL Olivenöl mit Salz und Pfeffer abschmecken. Beim Vermengen können Sie ruhig wortwörtlich Hand anlegen, so geht es am leichtesten.
- Ausgehöhlte Champignonköpfe mit Gorgonzola-Masse füllen, auf ein Blech legen und bei 200 °C Ober-/Unterhitze für ca. 15 Minuten im Ofen backen.
- Abschließend gefüllte Champignons mit Preiselbeeren garnieren – und fertig ist der feine Genuss-Gipfel.
2. Pilzrezept für Suppenfans: Pfifferling-Creme mit Thymian-Croûtons
Wenn es draußen kalt wird und die Taschentuchzeit beginnt, tut ein warmes Süppchen ganz besonders gut. Gerade Pfifferlinge stärken durch ihren hohen Eisengehalt die körpereigenen Abwehrkräfte und sind regelrechte Energie-Booster. Mit unserer cremigen Variante für Pilzrezepte sind Sie also sowohl in Sachen gesunder als auch genussreicher Ernährung auf der richtigen Seite – und es geht so einfach:
Zutaten:
- 400 g Pfifferlinge
- 3 Kartoffeln
- 1 Gemüsezwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 700 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- 20 g Petersilie
- 2 EL Öl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Pfifferlinge putzen, Zwiebeln sowie Knoblauch grob hacken und alles mit Öl in einem Topf kurz anbraten.
- Anschließend die Kartoffeln schälen, in grobe Würfel schneiden, zum Topf hinzugeben und mit Gemüsebrühe ablöschen.
- Mischung ca. 20 Minuten köcheln lassen, dann den Topf vom Herd nehmen und mit einem Stab-Mixer fein pürieren – dabei nach und nach Sahne hinzugeben.
- Zum Abrunden die gewaschene Petersilie fein hacken, unter die Suppe rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Croûtons: Thymianblätter von den Zweigen zupfen, Weißbrotscheiben in Würfel schneiden, Butter in einer Pfanne erhitzen und darin Brotwürfel mit Thymian von allen Seiten anrösten.
3. Wir können Pilzrezepte auch anders: Steinpilz-Walnuss-Kuchen

Falls Sie mal getrocknete Steinpilze zubereiten wollen, haben wir mit diesem Rezept einen kleinen Geheimtipp für Sie: ein knuspriges Salz-Gebäck, bei dem Sie die getrockneten Steinpilze feingemahlen hinzugegeben. Die Aromen-Kombination aus Nüssen und Pilzen macht diese Leckerei für Zwischendurch zu etwas ganz Besonderem. Statt Butter wird dem Hefeteig gesundes Olivenöl beigefügt.
Zutaten:
- 100 g Baumnüsse
- 10 g getrocknete Steinpilze
- 400 g Mehl
- 15 g Hefe
- 1 TL Salz
- 1 EL Zucker
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 2 EL Olivenöl (Teig)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Honig
- etwas Mehl zum Ausrollen
Zubereitung:
- In einer Schüssel Mehl, Salz und Zucker mischen und mittig eine Mulde formen.
- Hefe in Wasser auflösen, in die Mulde geben und mit Öl zu einem weichen, geschmeidigen Teig verkneten.
- Hefeteig zugedeckt an einem warmen Plätzchen für ca. 1 Stunde auf die doppelte Größe gehen lassen.
- Getrocknete Steinpilze zubereiten: in etwas Öl rösten, Knoblauch reinpressen und Honig daruntermischen, anschließend auskühlen lassen und (nicht allzu) fein hacken.
- Walnüsse fein mahlen und mit gehackten Steinpilzen vermischen.
- Ofen auf 180 °C Unter-/Oberhitze vorheizen und Backform mit Backpapier auslegen.
- Ein wenig Mehl auf Arbeitsfläche verteilen und darauf den Teig zu einem Rechteck mit ca. 3 mm Dicke ausrollen – ein Rand sollte ca. 24 cm lang sein.
- Teig auf Backform-Boden auslegen, mit etwas Nuss/Pilz-Mischung bestreuen und Öl darauf träufeln.
- Anschließend eine weitere Lage Teig über die Fläche falten, erneut mit Nuss/Pilz-Mischung und Öl versehen und immer so fortfahren, bis alles aufgebraucht ist. Die letzte Lage sollte mit der Nuss/Pilz-Mischung abschließen.
- Nun ca. 40 Minuten im Ofen backen und nach dem Herausnehmen ca. 10 Minuten ruhen lassen, ehe Sie das Gebäck mitsamt des Backpapiers auf ein Gitter heben und weiter auskühlen lassen.
4. Pasta mit Pilzen und dem gewissen Etwas: Pfifferlings-Spaghetti à la Salbei
Spaghetti gehen immer – und Pasta mit Pilzen ist im Nu zubereitet. Aber langweilig muss es deswegen noch lange nicht werden. Dieses Pastagericht unter den Pilzrezepten bringt neuen Schwung in Ihre Nudel-Küche und geht fix von der Hand. Allein in Knoblauch geschwenkte Pfifferlinge harmonieren wunderbar mit Pasta und als Krönung verleiht frittierter Salbei dem Ganzen noch eine besondere Note. Das ideale Rezept, um sich nach einem langen Tag ein bisschen zu verwöhnen.

Zutaten:
- 250 g Spaghetti
- 400 g Pfifferlinge
- 150 ml trockener Weißwein
- 200 ml Sahne
- 10 g Petersilie
- 1 Knoblauchzehe
- 4 EL Butter
- 1 Bund Salbei
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Spaghetti wie gewohnt nach Packungsanweisung kochen.
- 2 EL Butter in einer Pfanne zum Schmelzen bringen und die geputzten Pfifferlinge sowie den fein gehackte Knoblauch ca. 5 Minuten darin schwenken.
- Das Ganze mit Weißwein ablöschen und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
- Ebenfalls fein gehackte Petersilie sowie Sahne in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken, alles gut verrühren, Hitze schließlich reduzieren und vor sich hin köcheln lassen.
- 2 EL Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen, Salbei von den Zweigen zupfen und ca. 3 Minuten in heißer Butter schwenken.
- Abschließend die Spaghetti mit in die Pfanne geben und alles miteinander vermengen.
- Pilznudeln auf Teller portionieren und mit den frittierten Salbei-Blättern garnieren.
5. Mediterran trifft auf soliden Norden: Pilzpfanne mit Wirsing und Garnelen
Pilzrezepte mit Champignons dürfen auch gerne mal etwas deftiger ausfallen, ohne dabei schwer im Magen zu liegen. Häufig geht die gängige Pilzpfanne mit viel Fleisch und Reis einher. Sie können jedoch ganz leicht die Kohlehydrate einsparen und stattdessen auf Gemüse setzen. Ebenso lässt sich eine Fleischeinlage durch Garnelen austauschen, die in Knoblauch gebraten für sich genommen schon ein köstliches Highlight sind. Wenn Sie allerdings nicht gänzlich auf Ihre Ration Kohlehydrate verzichten möchten, bietet sich ein frisches Baguette-Brot zum Tunken dazu an.
Zutaten:
- 500 – 600 g Wirsingkohl
- 200 g Champignons
- 150 – 200 g küchenfertige Garnelen
- 100 g Zuckerschoten
- 4 Walnusskern-Hälften
- 1-2 EL Sesamsamen
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Butter
- 1/8 L Gemüsebrühe
- 60 g Creme Fraiche
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Das Gemüse putzen und waschen, den Wirsing in Streifen und die Champignons in Scheiben schneiden.
- In einer Pfanne Nüsse und Sesam ohne Fett anrösten, wieder entnehmen und erst dann das Fett in der Pfanne erhitzen.
- Fein gehackten Knoblauch in der Pfanne glasig dünsten, die Garnelen hinzugeben und von jeder Seite ca. 2 Minuten braten – mit Salz sowie Pfeffer würzen und Garnelen wieder entnehmen.
- Im Bratenfett das Gemüse unter Wenden andünsten, mit Salz und Pfeffer würzen, Brühe hinzugeben und das Ganze zugedeckt 6-8 Minuten garen lassen. Tipp: Nicht allzu großzügig salzen, da die Gemüsebrühe bereits Salz enthält.
- Anschließend die Garnelen zum Gemüse geben, erneut erhitzen und Sesam darüber streuen.
- Zum Abschluss Crème fraîche einrühren und bei Bedarf mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
Tipp: Wenn Sie es etwas schärfer mögen, fügen Sie noch extra Chilipulver hinzu.
6. Deftiges Pilzrezept für Fleischliebhaber: Rindfleisch-Pilz-Topf
Zum Schluss noch ein einfaches, leckeres Pilzrezept für kalte Tage – und für all diejenigen, die Fleischgerichte schätzen. Dieser Rindfeisch-Pilz-Topf kommt mit nur wenigen Zutaten aus, ist schnell zubereitet und überzeugt trotzdem geschmacklich auf ganzer Linie. Pilze und würziges Rindfleisch sind für dieses deftige Gericht das perfekte Duo. Wer mag, genießt den Eintopf mit etwas Baguette oder traditionellem Bauernbrot.
Zutaten:
- 500 g Champignons
- 500 g Rindergulasch
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 1 Kopf Blumenkohl
- 1/2 Tasse Wasser
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Den Römertopf wässern. Den Backofen auf 220°C vorheizen.
- Die Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Das Gulasch in sehr kleine Stücke schneiden. Den Blumenkohl waschen und die Röschen abtrennen.
- Die Champignons in den Römertopf geben. Mit den Zwiebelwürfeln bestreuen, salzen und pfeffern. Das Gulasch darauf schichten. Dann die Blumenkohlröschen dazugeben. Mit Salz und Pfeffer bestreuen und das Wasser darübergießen. Mit Butterflöckchen belegen.
- Den Römertopf schließen und im Backofen ca. 90 Min garen.
Wenn die Tage länger werden, das Wetter aber noch unbeständig ist, dann ist genau der richtige Zeitpunkt für einen Frühjahrsputz! Schließlich wollen wir im Sommer so viel Zeit wie möglich draußen verbringen – also bringen wir unsere Wohnung oder unser…
Zugegeben, der Klassiker Fish und Chips kommt eigentlich aus England, nicht aus Hamburg. Aber auch in Hamburg stehen Fischgerichte hoch im Kurs! Ob gegrillt, gedünstet oder paniert: Hier kommt in zahlreichen Lokalen und Bistros Fisch auf den Teller – oder…
Herd und Backofen machen einen Großteil des Energieverbrauchs aus. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Verbrauch beim Backen und Kochen ganz einfach senken. Wir haben 10 Tipps zum Energiesparen beim Kochen für Sie zusammengestellt. 1. Energiesparen beim Kochen:…
Wer kennt es nicht: Es gibt manchmal Nächte, nach denen man sich am nächsten Morgen wie gerädert fühlt. Bei manchen stecken ernstere Ursachen dahinter, insbesondere bei chronischen Schlafproblemen. Viele von uns könnten aber mit ein paar einfachen Einschlaftipps schon deutlich erholsamer schlafen.…
Nach der Adventszeit bleiben oft einige Kerzenreste über, die nicht selten im Müll landen. Dabei gibt es tolle Möglichkeiten, wie Sie Kerzenwachsreste wiederverwenden können. Ob für neue Kerzen oder als Imprägniermittel: Wir stellen Ihnen hier unsere 5 Favoriten vor. 1. Kerzenwachsreste wiederverwenden…
Salzkristalllampen haben eine beruhigende Wirkung Lange Zeit kannte man Salzkristalllampen nur aus esoterischen Kreisen, heutzutage jedoch feiern die leuchtenden Steinwunder ihr modernes Comeback in allen möglichen Farben und Formen. Obwohl die Salzlampen-Wirkung wissenschaftlich bisher nicht bewiesen ist, sind doch viele von den positiven Eigenschaften…
Bildquelle: istock.com / unsplash.com