
Lange Zeit kannte man Salzkristalllampen nur aus esoterischen Kreisen, heutzutage jedoch feiern die leuchtenden Steinwunder ihr modernes Comeback in allen möglichen Farben und Formen. Obwohl die Salzlampen-Wirkung wissenschaftlich bisher nicht bewiesen ist, sind doch viele von den positiven Eigenschaften der Salzkristalle überzeugt. Außerdem werten sie als Deko-Objekt jeden Raum optisch auf und verbreiteten durch ihr warmes Licht eine angenehme Atmosphäre.
Geschichte der Salzkristalle
Wer kennt sie nicht, die kleinen und großen Leuchtkristalle zum Anknipsen – aber woher kommen Salzkristalle eigentlich? Salzhaltige Gesteinsschichten, denen die speziellen Steinmassen für Salzlampen entnommen werden, entstanden vor rund 250 Millionen Jahren aus Ablagerungen und Austrocknung der Urmeere. Das Hauptabbaugebiet dieser großen Salzkristalle ist das Salzbergwerk Khawra, eine Salzmine, die in mehr als 1000 Meter Tiefe im pakistanischen Punjab liegt. Die Nähe zum ca. 200 km entfernten Himalaya-Gebirge verleiht den Himalaya-Salzsteinen ihren Namen, dessen Salzkristallen eine besondere Reinheit nachgesagt wird.
Inzwischen gibt es Salzkristalle als Lichterketten, Teelichthalter, Nachtlichter, Tischbrunnen und natürlich als Salzstein-Lampen in allen denkbaren Ausfertigungen: Ob glatte Kugel, cleaner Würfel oder in variabler Gestalt (z.B. Katze, Engel, Herz) – hier ist für jeden Geschmack und Wohnstil etwas dabei. Aber auch klassisch naturbelassene Salzkristalllampen besitzen ihren ganz eigenen Charme und passen perfekt zum beliebten Boho-Style. In Kombination mit Grünpflanzen, Holz, Korbmöbeln und gedeckten Farben ergänzt ihr von weiß-rosa über orangefarbenes bis hin zu rotem Licht das Raumklima positiv.

Farbspender Salzlampe: Wirkung des Lichts
Je nach Höhe der enthaltenen Eisenionen-Konzentration variiert der natürliche Farbton von Salzkristallen – gerade dunklere Nuancen sorgen für ein besonders gemütliches Ambiente. Wenngleich Salzlampen in ihrer Wirkung wissenschaftlich bislang nicht bewiesen sind, so ist doch der positive Einfluss ihres Lichtspiels auf das Gemüt durchaus nicht von der Hand zu weisen. Farbiges Licht wird auch in der sogenannten Farbtherapie eingesetzt, da es sich auf die menschliche Psyche und den menschlichen Organismus auswirkt. Aus eben diesem Grund befinden sich in Therapie- und Seminarräumen nicht selten Salzkristalllampen, um ihr wohltuendes Licht zu nutzen.
Vereinfacht lässt sich das Licht von Salzlampen und ihrer Wirkung wie folgt einordnen:
- Weißes Licht: Konzentration fördernd
- Rosa Licht: aktivierend
- Gelbes Licht: aufheiternd, kräftigend
- Orangenes Licht: Kreativität und Lebensfreude fördernd
- Rotes Licht: vitalisierend, aufmunternd
Auch wird Salzkristalllampen eine ionisierende Wirkung nachgesagt, indem sie die Luft mit negativen Ionen anreichern und damit neutralisieren. Der Grundgedanke hierzu ist ein möglicher Überschuss an positiven Ionen durch Elektrogeräte und andere Strahlungsquellen, die der Luft negative Ionen entziehen. Ob Salzlampen tatsächlich diese Wirkung auf das Raumklima haben, konnte durch Studien nicht eindeutig belegt werden. Nichtsdestotrotz ist die angenehme Wirkung ihres Lichts auf die Raum-Atmosphäre spürbar.

Eine Frage der Entspannung: Salzlampe über Nacht?
Gerade, wenn Sie Probleme mit dem Einschlafen haben, könnten Sie durch das sanfte Licht der Salzstein-Lampeeine deutliche Erleichterung verspüren, innerlich zur Ruhe zu kommen. Knipsen Sie jedoch die Salzlampe über Nacht unbedingt aus, damit Ihr Schlaf durch keine Lichtquelle gestört wird – so angenehm ihr Schein auch sein mag, am besten schlafen Sie bei völliger Dunkelheit (siehe hierzu auch unsere Einschlaftipps).
Ganz gleich, ob Sie nun auf Wirkung oder Optik setzen: Salzkristalllampen tauchen Ihre Wohnung in ein angenehmes Licht und tragen damit in jedem Fall zu Ihrem Wohlbefinden bei. Gerade im Winter könnte Ihre gefühlte Raumtemperatur – auch Mehrtemperatur genannt – durch die warme Beleuchtung der Salzstein-Lampe steigen. Das spart nicht nur Heizkosten (siehe hierzu unsere Heiztipps), sondern sorgt auch für mehr Behaglichkeit im sonst hektischen Alltag.
Wichtiger Hinweis für Tierhalter*innen: Wer sich das Heim mit Haustieren teilt, sollte darauf achten, dass Hund, Katze & Co nicht wiederholt an den Salzsteinen lecken. Eine stark erhöhte Aufnahme des Salzgehalts ist äußerst ungesund für Tiere.