Weihnachtsmärkte in Hamburg, Hannover und Düsseldorf

Alle Jahre wieder versüßen uns Weihnachtsmärkte mit Glühwein, gebrannten Mandeln und Kunsthandwerk die Adventszeit. In vielen Städten gibt es neben den großen Märkten, die auch viele Touristen anziehen, kleine Weihnachtsmärkte in den verschiedenen Vierteln, in denen es oft besonders gemütlich zugeht.

In unserem kleinen Weihnachtsmarkt-Guide stellen wir Ihnen einige besonders schöne Märkte in Hamburg, Hannover und Düsseldorf vor:

1. Weihnachtsmärkte in Hamburg

In Hamburg ist der Historische Weihnachtsmarkt am Rathaus für viele ein Muss, schließlich sieht man den hübschen Buden an, dass hier der Zirkus Roncalli das Zepter in der Hand hat. Wenige Meter entfernt ist auch der Weihnachtsmarkt am Jungfernstieg jedes Jahr ein Besuchermagnet. Wer es gerne etwas beschaulicher mag, hat aber noch viele weitere Optionen:

Weihnachtsmarkt in Barmbek

Im Hüttendorf des Barmbeker Weihnachtsmarkts auf der Piazzetta-Ralph-Giordano können die Kleinen eine Runde auf dem nostalgischen Kinderkarussell drehen, während die Großen Glühweinspezialitäten, Bratwurst oder Crêpes genießen. In der Feuerscheune wird es am offenen Feuer kuschlig warm, in der Aktionsscheune gibt es kostenfreies Kulturprogramm.

Öffnungszeiten:

17.11. bis 30.12.

Montag bis Samstag 12-21 Uhr

Sonntag 12-20 Uhr

24.-26.12. geschlossen

Weihnachtsmarkt Altona/Ottensen

Rund 50 Hütten laden vor dem Mercado auf der Fußgängerzone zum Bummeln und Schlemmen ein. Kinder kommen hier in besonderem Maße auf ihre Kosten: Es gibt ein Kinderprogramm mit Musik-Mitmach-Theater und eine Zwergenhütte, in der Kinder Selbstgebasteltes verkaufen können.

Öffnungszeiten:

21.11. – 23.12.

Montag bis Mittwoch 11-21 Uhr

Donnerstag bis Samstag 11-22 Uhr

Sonntag 12-20 Uhr

Weihnachtsmarkt bei der Apostelkirche

Der familiäre Markt vor der Apostelkirche in Eimsbüttel ist klein, aber umso gemütlicher. Die angestrahlte Kirche versprüht im Dunkeln eine besondere Atmosphäre. Kinderprogramm und Live-Musik machen den Markt zu einer beliebten lokalen Anlaufstelle, auch bei Familien.

Öffnungszeiten:

17.11. – 22.12.

Montag bis Mittwoch 14.30 -21 Uhr

Donnerstag bis Freitag 14.30 -22 Uhr

Samstag 12-22 Uhr

Sonntag 12-20 Uhr 

Wandsbeker Markt

Klares Highlight des Weihnachtsdorfs in Wandsbek ist die rund 400 Quadratmeter große Eisbahn aus Kunststoff. Sie wird von einer Galerie von Bäumen aus tausenden LED-Lämpchen prächtig erleuchtet. Wer sich nach den Runden auf dem Eis stärken will, hat in dem romantischen Winterdorf genügend Auswahl. Besonders urig-gemütlich wird’s in der großen Almhütte, in der man sich auch am offenen Kamin wärmen kann.

Öffnungszeiten:

4.11. – 1.1.

Täglich 12-22 Uhr

Heiligabend und Silvester 11-14 Uhr

25./26.12 und 1.1. 14-21 Uhr

Harburger Weihnachtsmarkt

Der Harburger Weihnachtsmarkt lockt nicht nur mit seiner historischen Kulisse, Buden inmitten eines Märchenwaldes und leckerem Gebäck. Hier gibt es auch so manche Weihnachtshighlights: Bei „Harburg singt“ wird die Weihnachtszeit auch musikalisch eingeläutet, Puppenspieler und die „Harburger Märchentanten“ erzählen Geschichten und Künstler und Kunsthandwerker bieten ein abwechslungsreiches Programm in ihren Aktionshütten. Es gibt also viele Gründe, vorbeizuschauen!

Öffnungszeiten:

17.11. – 29.12.

Montag bis Samstag: 11 – 21.30 Uhr

Sonntag: 13 – 21.30 Uhr

24./25.12. geschlossen

2. Weihnachtsmärkte in Hannover

Der Weihnachtsmarkt in der Hannover Altstadt ist mit 111 geschmückten Ständen rund um die Marktkirche bis zum Platz der Weltausstellung ein allseits beliebtes Ziel für einen weihnachtlichen Bummel, Glühwein und herzhafte oder süße Stärkungen. Wer es etwas beschaulicher mag, findet aber auch hier zahlreiche weitere feine, kleine Märkte in den Vierteln:

Faust Winter Spektakel

Am dritten Dezember lädt das Kulturzentrum Faust zum Winterspektakel ein. Auf dem Freigelände gibt es Glühwein, weihnachtstypische Leckereien und Live-Musik. Der Eintritt ist frei, die Künstler*innen freuen sich aber über eine Spende.

Öffnungszeiten:

am 3.12. zwischen 16 und 22 Uhr

Weihnachtsdorf auf dem Lindener Berg

Das Weihnachtsdorf im Biergarten des Lindner Turms wird jedes Jahr mit viel Liebe ausgestaltet und errichtet. Die Aussteller wechseln hier jedes Adventswochenende, sodass es sich lohnt, mehr als einmal vorbeizuschauen. Außerdem ist hier jeden Freitag Familientag: Dann gibt es ein buntes Programm für die Kleinen und eine Bastelwerkstatt, in der sie kreativ werden können.

Öffnungszeiten:

29-11.-22.12.

Freitag: 16-20 Uhr

Samstag und Sonntag: 14-20 Uhr

Weihnachtsmarkt Barsinghausen

Auch der Weihnachtsmarkt in Barsinghausen ist bereits eine kleine Institution. Neben dem Karussell, der weihnachtlichen Pyramide und Weihnachtsbuden mit winterlichen Leckereien ist die Weihnachtsverlosung ganz klar ein Highlight. Am 3. und 17. Dezember werden hier vom Veranstalter „Unser Barsinghausen e.V.“ zahlreiche Präsente verlost.

Öffnungszeiten:

22.11. – 31.12.

Montag bis Freitag: 12 – 20 Uhr

Samstag: 11 – 20 Uhr

Sonntag: 14 – 20 Uhr

Weihnachtsmarkt an der Betlehemkirche in Linden-Nord

Am Tag vor dem ersten Advent eröffnet der Kinderchor „Betlehemsterne“ den Weihnachtsmarkt an der Betlehemkirche mit einer Andacht im Gemeindesaal. Hier gibt es neben Gesängen und Bläsermusik Kaffee und Kuchen sowie Stockbrot für die Kinder. Um 18 Uhr wird traditionell der Stern auf dem Kirchturm eingeschaltet.

Öffnungszeiten:

26.11. ab 15 Uhr

Bothfelder Weihnachtsmarkt

Der Bothfelder Weihnachtsmarkt ist eine gemeinsame Aktion der St. Nicolai-Kirche, der Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute und des Kulturtreffs Bothfeld. Bei der St.Nicolai-Kirche und auf dem Gelände des benachbarten Rohdenhofes gibt es circa 40 weihnachtlich geschmückte Stände. Hier bieten auch Schulen, Kindergärten und Vereine Selbstgemachtes an. Neben Chorgesängen und weihnachtlichen Geschichten locken natürlich auch Waffeln, Schmalzgebäck, Glühwein und Punsch.

Öffnungszeiten:

3.12., 14-19 Uhr

3. Weihnachtsmärkte in Düsseldorf

Das Düsseldorfer Rathaus am Marktplatz bietet eine zauberhafte Kulisse für den Weihnachtsmarkt, der eher ein weihnachtliches Marktviertel ist. Auch die handgeschnitzte, lebensgroße Krippe ist eine Attraktion für große und kleine Besucher und Besucherinnen. Die kleineren Märkte haben aber in Düsseldorf genauso ihren ganz eigenen Charme.

Engelchenmarkt auf dem Düsseldorfer Heinrich-Heine-Platz

Die goldenen Engel, die sich über den ganzen Weihnachtsmarkt verteilen, versprühen hier wirklich eine „himmlische Atmosphäre.“ Die Markthütten selbst mit ihren floral schmiedeeisernen Motiven fügen sich perfekt in den Jugendstil einiger umliegenden Gebäude ein. Natürlich erwarten Sie auch hier alle typischen kulinarischen Angebote.

Öffnungszeiten:

17.11.-30-12.

Montag bis Donnerstag und Sonntag: 11-20 Uhr

Freitag und Samstag: 11-21 Uhr

Weihnachtsmarkt auf dem Schadowplatz

Dieser Weihnachtsmarkt erstrahlt in neuem Glanz: Das winterlich-weiße Weihnachtsdorf setzt skandinavische Akzente. Hier kann man direkt vor dem Kö-Bogen den Weihnachtsmarktbummel perfekt mit Einkäufen verbinden.

Öffnungszeiten:

17.11.-30.12.

Montag bis Donnerstag und Sonntag: 11-20 Uhr

Freitag und Samstag: 11-21 Uhr

24. Und 25.12 geschlossen

Benrather Weihnachtsdörfchen

Rund 60 dekorative, dem Benrather Schloss nachempfundene Hütten warten mit gehobenem Angebot auf und laden in zauberhafte Atmosphäre zum Bummeln und Plauschen ein. Von Kunsthandwerk, über Keramik & Antiquitäten bis zu typisch Weihnachtlichem ist alles zu haben, was das Herz erfreut. Und für kleine Gäste kommt St. Nikolaus mit Süßigkeiten und öffnet mit den Kindern 1 Türchen des großen Adventskalenders.

Öffnungszeiten:

18.11.-18.12.

jeweils Freitag bis Sonntag

Freitag: 14-21 Uhr

Samstag: 11-21 Uhr

Sonntag: 11-20 Uhr

Weihnachtsmarkt Kaiserswerth

Auf dem Klemensplatz können Sie umgeben von kopfsteingepflasterten Gassen besondere Geschenke erstehen aus Keramik, Holz und Wolle. Wer beim Geschenkebummel hungrig wird, kann sich mit weihnachtlichem Gebäck oder Bratwurst stärken. An den Wochenenden rundet ein Rahmenprogramm mit weihnachtlicher Live-Musik das Angebot des gemütlichen Markts in Düsseldorf-Kaiserwerth ab.

Öffnungszeiten:

17.11.-30.12

täglich 11-21 Uhr

5 Tipps für einen Frühjahrsputz mit System

5 Tipps für einen Frühjahrsputz mit System

Wenn die Tage länger werden, das Wetter aber noch unbeständig ist, dann ist genau der richtige Zeitpunkt für einen Frühjahrsputz! Schließlich wollen wir im Sommer so viel Zeit wie möglich draußen verbringen – also bringen wir unsere Wohnung oder unser…

5 Hotspots für Fish und Chips in Hamburg

5 Hotspots für Fish und Chips in Hamburg

Zugegeben, der Klassiker Fish und Chips kommt eigentlich aus England, nicht aus Hamburg. Aber auch in Hamburg stehen Fischgerichte hoch im Kurs! Ob gegrillt, gedünstet oder paniert: Hier kommt in zahlreichen Lokalen und Bistros Fisch auf den Teller – oder…

Energiesparen beim Kochen: 10 einfache Tipps

Energiesparen beim Kochen: 10 einfache Tipps

Herd und Backofen machen einen Großteil des Energieverbrauchs aus. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Verbrauch beim Backen und Kochen ganz einfach senken. Wir haben 10 Tipps zum Energiesparen beim Kochen für Sie zusammengestellt. 1. Energiesparen beim Kochen:…

11 kleine Einschlaftipps mit großer Wirkung

11 kleine Einschlaftipps mit großer Wirkung

Wer kennt es nicht: Es gibt manchmal Nächte, nach denen man sich am nächsten Morgen wie gerädert fühlt. Bei manchen stecken ernstere Ursachen dahinter, insbesondere bei chronischen Schlafproblemen. Viele von uns könnten aber mit ein paar einfachen Einschlaftipps schon deutlich erholsamer schlafen.…

Kerzenwachsreste wiederverwenden: 5 praktische Ideen

Kerzenwachsreste wiederverwenden: 5 praktische Ideen

Nach der Adventszeit bleiben oft einige Kerzenreste über, die nicht selten im Müll landen. Dabei gibt es tolle Möglichkeiten, wie Sie Kerzenwachsreste wiederverwenden können. Ob für neue Kerzen oder als Imprägniermittel: Wir stellen Ihnen hier unsere 5 Favoriten vor. 1. Kerzenwachsreste wiederverwenden…

Entspanntes Leuchten: Das Comeback der Salzkristalllampen

Entspanntes Leuchten: Das Comeback der Salzkristalllampen

Salzkristalllampen haben eine beruhigende Wirkung Lange Zeit kannte man Salzkristalllampen nur aus esoterischen Kreisen, heutzutage jedoch feiern die leuchtenden Steinwunder ihr modernes Comeback in allen möglichen Farben und Formen. Obwohl die Salzlampen-Wirkung wissenschaftlich bisher nicht bewiesen ist, sind doch viele von den positiven Eigenschaften…

Quelle Bildmaterial: istock.com

Home Phone Email Scroll Top